Home Kultur „Peace is Power“: Yoko-Ono-Ausstellung in Leipzig
Kultur - 04.04.2019

„Peace is Power“: Yoko-Ono-Ausstellung in Leipzig

Sie gilt als meistgehasste Frau der Musikgeschichte. Doch Yoko Ono ist nicht nur die Witwe von John Lennon, sondern auch eigenständige Künstlerin. In Leipzig werden Arbeiten aus fünf Jahrzehnten gezeigt.

Über 2000 Quadratmeter Ausstellungsfläche kann Yoko Ono im Leipziger Museum der bildenden Künste bespielen. Vom Erdgeschoss bis in den zweiten Stock erstreckt sich die in Deutschland bislang umfangreichste Werkschau der japanisch-amerikanischen Künstlerin. Damit alles im Sinne der exzentrischen Yoko aufgebaut wird, ist als Kurator ihr langjähriger Freund und Vertrauter Jon Hendricks vor Ort dabei.

„Keys to Open the Skies“

Zu sehen sind kleinere Objekte, raumfüllende Installationen und Skulpturen der 86-jährigen Yoko Ono. Das Museum möchte mit der „One-Woman-Schau“ einen Überblick über ihr gesamtes künstlerisches Schaffen seit den 1960er Jahren geben. Alle Medien, also auch Filme, Videoarbeiten und ihre Soloalben sind dabei. Außerdem werden in Leipzig sehr selten gezeigte Zeichnungen präsentiert.

„Give Peace a Chance“

Bekannt wurde Yoko Ono 1969 durch ihre spektakuläre Heirat mit John Lennon von den Beatles. Bis heute wird ihr von Fans und Musikkritikern die Spaltung der legendären Band angelastet, die letztendlich zum Ende der Beatles führte. Dabei war Yoko Ono nicht „die Frau an seiner Seite“, sondern eine eigenständige Performance-Künstlerin – schon lange, bevor sie John Lennon traf.

Teile des lange verschollenen Films von ihrem legendären „Bed-In“ in einem Amsterdamer Hotel sind gerade durch Zufall in einem Privatarchiv wieder aufgetaucht. Nach ihrer Hochzeit verbrachte das berühmte Paar eine Woche im Bett – und gab unzählige Interviews im Namen des Weltfriedens“. Die Bilder gingen damals um die Welt.

Rauminstallation von Yoko Ono

Privilegierte Kindheit in Japan

Geboren wird Yoko Ono am 18. Februar 1933 in Tokio in dem hochherrschaftlichen Anwesen ihrer Großeltern. Die Familie pflegt gute Beziehungen zum japanischen Königshaus. Geld spielt keine Rolle. Yoko – der Name bedeutet auf Deutsch „Kind des Meeres“ – wächst in einem palastähnlichen Haus mit 30 Bediensteten auf. Zu ihren Eltern hat sie wenig Kontakt. Ihr Vater arbeitet als Bankier in Kalifornien. Erst mit zwei Jahren, als ihre Mutter mit den Kindern in die USA zieht, lernt sie ihn kennen.

Als Kind bekommt Yoko den japanischen Angriff auf Pearl Harbour mit, was später u.a. auch zu ihrem Engagement als Friedensaktivistin führt. Erst nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt die Familie nach Japan zurück. Dort geht sie auf eine privilegierte Eliteschule des Adels, die Söhne von Kaiser Hirohito sind mit ihr in einer Klasse.

Anfänge als Performance-Künstlerin

Als junge Frau geht Yoko Ono zurück in die USA und beginnt ein Studium am „Sarah Lawrence College“ in New York. Philosophie, Kunst und Musikkomposition interessieren sie, aber lange hält sie nicht durch. 1959 bricht sie das Studium ab und stürzt sich in die Kunstszene der pulsierenden US-Metropole.

Die Künstlerin Yoko Ono 1968 in London

Als Künstlerin beginnt sie, mit Experimentalfilm und Musik zu arbeiten. Und schließt sich der von Dada, Marcel Duchamp und der Leitfigur John Cage beeinflussten Fluxus-Bewegung an: eine Art Wiederentdeckung von Dada mit modernen Mitteln, bei dessen Happenings die Schranken zwischen Künstler und Publikum fallen.

1962 begleitet sie den berühmten US-amerikanischen Komponisten Cage auf seiner Japan-Tournee.

Von Anfang versteht sich Yoko Ono als grenzüberschreitende Avantgarde- und Aktionskünstlerin. Häufig arbeitet sie mit nackten Körpern und provokanten Aktionen. Für sie auch Teil ihres Protestes zur „Überwindung gesellschaftlicher Barrieren, durch die die Frauen permanent marginalisiert werden“, schreibt sie damals in einem feministischen Pamphlet. 1970 dreht sie das Video „Rape“, in dem 23 Minuten lang eine Fliege über einen nackten Frauenkörper krabbelt.

Die Frau zwischen den Beatles

Friedensdemo: John Lennon und Yoko Ono im Hilton-Hotel in Amsterdam (1969)

1966 lernt Yoko Ono in England den Beatles-Gitarristen John Lennon kennen. Er kommt als Besucher in ihre Londoner Ausstellung und ist fasziniert von dieser eigenständigen Künstlerin. Drei Jahre später heiraten die beiden. Das Künstlerpaar bringt gemeinsam mehrere friedensbewegte Alben raus. Mit „Give Peace a Chance“ landet die neu gegründete „Yoko Ono Plastic Band“ 1969 einen Welthit.

Nachdem sich John Lennon weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat, übernimmt seine Frau Yoko die Geschäfte und kümmert sich als Vermögensverwalterin auch nach seiner Ermordung 1980 um die finanziellen Angelegenheiten.

Sie zählt mittlerweile zu den reichsten Frauen in den USA. Das trägt ihr den Ruf als „Drachen-Lady“ und den zweifelhaften Ruhm als „meistgehasste Frau der Rockgeschichte“ (TAZ 2.6.1996) ein. Sie habe von der Popularität ihres toten Mannes enorm profitiert, wird ihr bis heute vorgeworfen.

Erst 25 Jahre später gibt es eine Aussöhnung mit dem Ex-Beatle Paul McCartney, die beide mit einem gemeinsam aufgenommenen Album dokumentieren.

Objekte ihrer Installation „We’re all water“, die 2013 in Sydney gezeigt wurde

Kunst als Gemeinschaftserlebnis

1995 tritt Yoko Ono erstmals wieder öffentlich als Künstlerin auf – in ihrem Heimatland Japan. 2008/09 zeigen verschiedene Museen in Deutschland und Großbritannien Retrospektiven ihrer Arbeiten. 2009 ehrt die Kunstbiennale in Venedig die Japanerin mit dem Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk. 2012 erhält sie in Wien den Kokoschka-Preis. 2014 gibt es eine große Retrospektive in der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

Für ihre aktuelle Ausstellung in Leipzig „Yoko Ono. Peace is Power“ hat die Japanerin auch deutsche Künstlerinnen eingeladen, ein Objekt zu entwickeln, das dann von ihr mit Wasser gefüllt wird. Das ist Teil ihres performativen Konzepts, mit dem sie ihre Ausstellungen auch zum „Gemeinschaftskunstwerk“ macht. Das „Water Event“ hatte sie bereits 1971 für eine Ausstellung in Syracuse in den USA entwickelt.

Yoko Ono hat sich zur Eröffnung der Leipziger Werkschau angesagt, teilte das Museum der bildenden Künste mit. Die Ausstellung ist noch bis zum 7. Juli 2019 zu sehen.

Mehr zu Yoko Ono erfahren Sie in unserer Bildergalerie: 


  • Yoko Ono: Ein Leben in Kritik

    Die Frau der vielen Namen

    Yoko Ono muss ein dickes Fell haben, denn kaum ein anderer Mensch aus der Kunstwelt hat so viele Anfeindungen erlebt wie sie: Trennungsgrund der Beatles, ewige Witwe, meist gehasste Frau der Welt – das waren einige ihrer Titel. Ihre unnahbare Aura schien eine willkommene Bestätigung aller möglichen Vorbehalte gegenüber eigenständigen Frauen zu sein.


  • Yoko Ono: Ein Leben in Kritik

    Zusammen die Avantgarde gerockt

    1956 heiratete Ono, angeblich gegen den Widerstand ihrer Eltern, den japanischen Komponisten Toshi Ichiyanagi. Sie wirbelten die Avantgarde-Szene in New York auf, ehe der Musiker nach Tokio zurückkehrte. Als seine Frau ihm folgte, war die Beziehung wohl schon am Ende, Yoko Ono soll zudem unter Depressionen gelitten haben. In jener Zeit lernte sie den Produzenten Anthony Cox kennen.


  • Yoko Ono: Ein Leben in Kritik

    Kein Familienmensch

    Cox unterstützte die junge Künstlerin finanziell und wurde schließlich Onos zweiter Ehemann. 1963 kam die gemeinsame Tochter Kyoko zur Welt, was die sehr selbstbestimmte Yoko nicht zu Freudensprüngen veranlasste. Als sie John Lennon kennenlernte, ließ sie das Kind bei Cox. Der schloss sich einer Sekte an und tauchte unter – mitsamt Kind. Ono sah ihre Tochter erst wieder, als diese erwachsen war.


  • Yoko Ono: Ein Leben in Kritik

    Unsichtbare Hälfte

    „Half-A-Room“ nannte Yoko Ono eine Kunstinstallation aus dem Jahr 1967. Sie stellte einen Wohnraum aus, in dem in Hälften geschnittene und weiß gestrichene Möbel standen. Damit thematisierte die Pionierin der Konzeptkunst den Verlust der Ganzheit des Menschen. Solche Leerstellen gibt es oft bei Yoko Ono, die damit den Betrachter auffordert, in seiner Vorstellung das Werk zu vollenden.


  • Yoko Ono: Ein Leben in Kritik

    Ein bisschen Frieden

    1970 gingen John Lennon und Yoko Ono zusammen ins Bett, um für den Frieden zu demonstrieren. Das Bed-In fand im Amsterdamer Hilton Hotel statt. Die Reaktionen waren gespalten, angesiedelt irgendwo zwischen weltvergessen und esoterisch. Kaum ein Zweifel schien für die Öffentlichkeit allerdings daran zu bestehen, dass John von Yoko beeinflusst worden war.


  • Yoko Ono: Ein Leben in Kritik

    Ein fauler Apfel

    John Lennon hält einen Apfel in die Höhe, an seiner Seite steht die Frau, in der viele Fans den faulen Apfel im Korb der Beatles sahen: Plötzlich tauchte Yoko Ono bei den Studioaufnahmen der Band auf und mischte sich in die Produktionen ein. Später gaben viele ihr die Schuld daran, dass die Gruppe zerbracht.


  • Yoko Ono: Ein Leben in Kritik

    Noch ein bisschen Frieden

    John Lennon und Yoko Ono wurden auch musikalisch ein Paar. Mitunter waren die Aufnahmen schwer zugänglich, auch weil Yoko Onos Stimme nicht eben für die breite Masse taugte. „Give Peace a Chance“ aber – hier Bilder der Aufnahmen in Montreal – entwickelte sich zu einem großen Hit der beiden.


  • Yoko Ono: Ein Leben in Kritik

    Keine Grenzen

    Dass Yoko Ono Kunst und Leben nicht voneinander trennt, stellte sie ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes unter Beweis. Für das Cover ihres Albums „Season of Glass“ platzierte sie Lennons blutverschmierte Brille auf einem Tisch in der gemeinsamen Wohnung mit Blick auf die Skyline New Yorks. Mit dem Album verarbeitete Ono den Verlust.


  • Yoko Ono: Ein Leben in Kritik

    Halbe Brüder

    Julian Lennon (links) ist Johns Sohn aus erster Ehe, dessen Verhältnis zu seiner Schwiegermutter Yoko stets unterkühlt gewesen sein soll. Rechts im Bild ist Sean Lennon zu sehen, der gemeinsame Sohn von Yoko Ono und John Lennon. Er war 5 Jahre alt, als sein Vater im Dezember 1980 ermordet wurde.


  • Yoko Ono: Ein Leben in Kritik

    Mit sich im Reinen

    Den Schatten ihrer Beziehung zu John Lennon wird Yoko Ono nicht mehr ablegen können, doch damit scheint sie sich arrangiert zu haben: Sie ist als Künstlerin anerkannt und verwaltet den Nachlass ihres dritten Ehemanns. 2010 brachte sie anlässlich des 30. Todestags und des 70. Geburtstags von John Lennon dessen Alben digital überarbeitet auf den Markt.

    Autorin/Autor: Torsten Landsberg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Check Also

Handelskrieg bremst Chinas Wirtschaftswachstum

Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China ist nicht in Sicht. Die chinesis…